Die Philosophie und das Ziel meiner Arbeit "Art of Embodiment" vereinen sich in der tiefgreifenden Erforschung und Förderung der Zusammenhänge zwischen Körper und Seele. In einer Welt, in der oft der Geist über den Körper dominiert, ermutigt
"Art of Embodiment" dazu, die Kunst des verkörperten Seins neu zu entdecken und zu leben.
Embodiment ist nicht nur die Wahrnehmung des Körpers als physisches Gefäß, sondern als integralen Bestandteil des Seins, der eng mit der emotionalen und spirituellen Dimension verwoben ist. Es geht darum, ein tiefes Bewusstsein für die eigenen Empfindungen und Bedürfnisse zu entwickeln und eine harmonische Beziehung zu seinem Körper aufzubauen. Diese Beziehung fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Freude am Leben, indem der Körper als Raum des Lebens und der Selbstwahrnehmung anerkannt wird.
Besonders im Kontext von Trauma wird die essentielle Rolle des Embodiments deutlich. Wie Bessel van der Kolk es treffend beschreibt, ist Trauma ein „verkörperter Schrecken“, der im Körper gespeichert ist. Daher wird es entscheidend, den Körper aktiv in den Heilungsprozess einzubeziehen. "Art of Embodiment" schafft einen Raum, in dem Menschen ihre körperlichen Empfindungen erkennen, den Schrecken behutsam lösen und sich neu verkörpern können – als das, was sie wirklich sein möchten.
Die Kunst der Verkörperung beinhaltet verschiedene Praktiken, die darauf abzielen, das Bewusstsein für den eigenen Körper zu schärfen und die Emotionen zu integrieren. Achtsamkeit spielt hierbei eine zentrale Rolle: Durch Bewegungen, Atemübungen und Meditationstechniken lernen wir, im gegenwärtigen Moment zu sein und die Signale unseres Körpers wahrzunehmen. Dies fördert nicht nur das emotionale Wohlbefinden, sondern hilft auch, Stress abzubauen und emotionale Blockaden zu lösen.
Körperliche Praktiken wie Qi-Gong, Yoga oder Kampfsport sind weitere Möglichkeiten, um das Körperbewusstsein zu stärken und die Selbstwahrnehmung zu fördern. Diese Aktivitäten laden dazu ein, den Körper als kreatives Ausdrucksmittel zu nutzen und Emotionen zu verarbeiten. Zudem stärkt die Verbindung zu anderen Menschen, etwa durch gemeinsame Erfahrungen wie Gruppenmeditation oder Tanz, das Gefühl der Gemeinschaft und erweitert das individuelle und kollektive Bewusstsein.
Insgesamt ist die Kunst der Verkörperung ein Weg zu einem erfüllteren und authentischeren Leben. Sie ermutigt uns, unseren Körper als wertvolles Instrument der Wahrnehmung und des Ausdrucks zu betrachten und die tiefere Verbindung zu uns selbst sowie zur Welt um uns herum zu erkunden. "Art of Embodiment" ist somit nicht nur ein Name, sondern ein Versprechen, einen Weg zur Selbstakzeptanz, innerem Frieden und zu einem harmonischen Leben zu ebnen.